Mi. 14. Apr. 2021 18:00 bis 21:45 Kurs „Nachhaltige Entwicklung“ |
Do. 15. Apr. 2021 19:30 bis 21:00 Mehr als nur Honig: Online-Einführung in die Imkerei |
Fr. 16. Apr. 2021 14:30 bis 17:30 Kurs „Kompost im Garten anlegen und pflegen“ |
Fr. 16. Apr. 2021 15:00 bis 18:30 Pflanzaktion auf der Permakulturfläche in Varel |
Sa. 17. Apr. 2021 15:00 bis 18:00 Selbstgestaltetes Labyrinth – Naturerlebnis im Schortenser Klosterpark |
Do. 22. Apr. 2021 16:00 bis 18:30 Kraftpakete- Zwiebeln schön und lecker |
Fr. 23. Apr. 2021 15:30 bis 18:30 Grün oder bunt? - Wir machen Wiese |
Sa. 24. Apr. 2021 11:00 Zeit zum Umlenken! KLIMAtour – mit Fahrrädern von überall nach Dangast |
Mi. 28. Apr. 2021 17:00 bis 20:00 Wild-Kräuterküche - Wildkräuter kennenlernen und mit ihnen kochen |
Besucherzähler
![]() | Heute | 16 |
![]() | Gestern | 52 |
![]() | diese Woche | 16 |
![]() | alle Tage | 39142 |
Nisthilfen für Wildbienen Broschüre
In der Gemeinde Sande hat sich eine Initative geründet, die etwas für die Bienenförderung in der Gemeinde tun möchte. Zu dieser gehören der Bürgerverein Sande, die Gemeinde Sande mit Bürgermeister Stephan Eiklenborg als Schirmherr des Projektes, das Regionale Umweltzentrum Schortens e.V., Imker Peter Bünting, BUND & NABU sowie weitere Mitstreiter.
Die Bienengemeinde Sande soll ein selbstständiger Prozess sein, bei dem jeder Bürger der Gemeinde, Firmen und weitere Interessierte eigenständig etwas hinzufügen und damit der Umwelt soweit helfen, dass es den Insekten wieder besser geht.
Ich habe in diesem Jahr festgestellt, dass es glücklich macht, wenn wir unsere Gemeinde gemeinsam
bebunten
Ich bin von sehr vielen Bürgern angesprochen worden und mir wurde sehr viel berichtet, was sie für die Bienengemeinde getan haben oder noch tun möchten.
Danke an alle, die 2017 und 2018 die Gemeinde ein Stück weit mit bebuntet haben.
Unser Wunsch ist es, in Sande möglichst viele Mitstreiter für das Vorhaben zu finden. Privatpersonen, die etwas in ihren Gärten und auf den Balkonen verändern, genauso wie Unternehmer*innen, Vereine, Kirche, soziale Einrichtungen, Kitas und Schulen, die beispielsweise in ihrer Bildungarbeit und auf eigenen Flächen aktiv werden.
Nur gemeinsam können wir Sande bienenfreundlicher machen!
Warum wollen wir etwas tun?
Insekten spielen eine unglaublich wichtige Rolle für uns Menschen. Etwa 75 % unserer Lebensmittel werden mit Hilfe von Bestäubung durch Bienen und Insekten erzeugt. Doch leider sind in den letzten 30 Jahren rund 75% unserer Insekten verschwunden. Darum sollten wir statt
- Aufzuräumen
- Rasen zu mähen
- "unnützes" Holz zu entfernen
- Spalten zu schließen
- Oberflächen zu versiegeln
- Gift anzuwenden
- ...
lieber Maßnahmen ergreifen, die unseren Insekten das Leben erleichtert. Auf welch vielfältige Art und Weise dies möglich ist, und vieles Interessante mehr, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.
Herzliche Grüße
Imker Peter Bünting
Betreuer der Website und Mitglied der Initiative Bienengemeinde Sande