Bienengemeinde Sande
Landschaften bebunten nicht nur begrünen
  • Startseite
  • Gründe
  • Beeosphäre
  • Aussichten
  • Maßnahmen
  • ich kann ...
  • Vorschläge
  • Chronik
  • Projekte
  • Wissen
    • Hautflügler
    • Bienen
    • Blühmischungen
  • Saattauschbörse
  • Medien
    • Buchtipp
      • Insekten Atlas 2020
      • Die Geschichte der Bienen: Roman
    • Filmtipp
      • MORE THAN HONEY | Trailer
    • Internet
      • Netzfrauen
      • Nektar-Oase – Das Paradies für Bienen und Schmetterlinge
      • RTL nord Bericht über die Bienengemeinde
      • Niedersächsisches Umweltministerium (fast unten)
  • Petitionen
    • openPrtition - Bienensterben stoppen
    • change.org - Stoppt das Bienensterben
    • volkspetition.org Bienensterben stoppen
    • Greenpeace - Rettet die Bienen
    • Bienenkiller endlich verbieten
  • Dateien
  • alle Termine
  • Spenden
  • Förderer
    • Umweltstiftung Weser-Ems
    • Projekt BienenBlütenReich
  • Kontakt
  • Links
  • Facebook Seite
  • Presse
    • 2017
      • 02.06.2017 NWZ Mit Blühwiesen die Bienen unterstützen
      • 06.06.2017 JW Sande will „bienenfreundliche Gemeinde“ werden
      • 16.08.2017 NWZ Sande soll zur Bienengemeinde werden
      • 31.08.2017 RadioJade „Bienengemeinde Sande – Wir bringen unsere Gemeinde zum Summen!“
      • 06.09.2017 WZ Gegen Bienentod ist Kraut gewachsen
      • 08.09.2017 JW Sande möchte bienenfreundliche Gemeinde werden
      • 09.09.2017 NWZ in Sander Gärten soll es mehr summen
      • 18.10.2017 JW Sande legt Blühwiesen als Futterflächen für Bienen an
    • 2018
      • 24 02 2018 NWZ Kommt zurück, ihr Bienen und Falter
      • 15.09.2018 NWZ Bienengemeinde Sande blüht auf
      • 20 10 2018 NWZ Noch mehr Blumen für die Bienen
      • 30 10 2018 NWZ Auch die Landwirte beteiligen sich
    • 2019
      • 22 02 2019 NWZ Bienchen, kommt zurück!
      • 01 03 2019 NWZ Saatgut aus eigenem Garten zum Tausch
      • 12 03 2019 NWZ Patenschaft für einen ausgedehnten Blühstreifen
      • 10 03 2019 JW Bienenkooperation in Sande
      • 29 05 2019 WZ NDR-Team auf der grünen Wiese: Sandes Bienen schnuppern Fernsehluft
      • 21.08.2019 NWZ Tauschbörse für Samen von Blumen
      • 17.09.2019 WZ Alle Bienen fliegen auf Sande
      • 09.10.2019 NWZ 3000 Krokusse sollen in den Boden
Mi. 14. Apr. 2021
18:00 bis 21:45
Kurs „Nachhaltige Entwicklung“
Do. 15. Apr. 2021
19:30 bis 21:00
Mehr als nur Honig: Online-Einführung in die Imkerei
Fr. 16. Apr. 2021
14:30 bis 17:30
Kurs „Kompost im Garten anlegen und pflegen“
Fr. 16. Apr. 2021
15:00 bis 18:30
Pflanzaktion auf der Permakulturfläche in Varel
Sa. 17. Apr. 2021
15:00 bis 18:00
Selbstgestaltetes Labyrinth – Naturerlebnis im Schortenser Klosterpark
Do. 22. Apr. 2021
16:00 bis 18:30
Kraftpakete- Zwiebeln schön und lecker
Fr. 23. Apr. 2021
15:30 bis 18:30
Grün oder bunt? - Wir machen Wiese
Sa. 24. Apr. 2021
11:00
Zeit zum Umlenken! KLIMAtour – mit Fahrrädern von überall nach Dangast
Mi. 28. Apr. 2021
17:00 bis 20:00
Wild-Kräuterküche - Wildkräuter kennenlernen und mit ihnen kochen

Besucherzähler

39142
HeuteHeute16
GesternGestern52
diese Wochediese Woche16
alle Tagealle Tage39142

Nisthilfen für Wildbienen Broschüre

 
In der Gemeinde Sande hat sich eine Initative geründet, die etwas für die Bienenförderung in der Gemeinde tun möchte. Zu dieser gehören der Bürgerverein Sande, die Gemeinde Sande mit Bürgermeister Stephan Eiklenborg als Schirmherr des Projektes, das Regionale Umweltzentrum Schortens e.V., Imker Peter Bünting, BUND & NABU sowie weitere Mitstreiter.

 

Die Bienengemeinde Sande soll ein selbstständiger Prozess sein, bei dem jeder Bürger der Gemeinde, Firmen und weitere Interessierte eigenständig etwas hinzufügen und damit der Umwelt soweit helfen, dass es den Insekten wieder besser geht.

Ich habe in diesem Jahr festgestellt, dass es glücklich macht, wenn wir unsere Gemeinde gemeinsam

   bebunten  

Ich bin von sehr vielen Bürgern angesprochen worden und mir wurde sehr viel berichtet, was sie für die Bienengemeinde getan haben oder noch tun möchten.

Danke an alle, die 2017 und 2018 die Gemeinde ein Stück weit mit bebuntet haben.

mut zur bluehwiese

Unser Wunsch ist es, in Sande möglichst viele Mitstreiter für das Vorhaben zu finden. Privatpersonen, die etwas in ihren Gärten und auf den Balkonen verändern, genauso wie Unternehmer*innen, Vereine, Kirche, soziale Einrichtungen, Kitas und Schulen, die beispielsweise in ihrer Bildungarbeit und auf eigenen Flächen aktiv werden. 

Nur gemeinsam können wir Sande bienenfreundlicher machen!be happy

Warum wollen wir etwas tun?
Insekten spielen eine unglaublich wichtige Rolle für uns Menschen. Etwa 75 % unserer Lebensmittel werden mit Hilfe von Bestäubung durch Bienen und Insekten erzeugt. Doch leider sind in den letzten 30 Jahren rund 75% unserer Insekten verschwunden. Darum sollten wir statt

  • Aufzuräumen
  • Rasen zu mähen
  • "unnützes" Holz zu entfernen
  • Spalten zu schließen
  • Oberflächen zu versiegeln
  • Gift anzuwenden
  • ...

lieber Maßnahmen ergreifen, die unseren Insekten das Leben erleichtert. Auf welch vielfältige Art und Weise dies möglich ist, und vieles Interessante mehr, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.

Herzliche Grüße
Imker Peter Bünting
Betreuer der Website und Mitglied der Initiative Bienengemeinde Sande

 landschaften bebunten nicht nur begrünen

 

 

Bienengemeinde Sande
  • Impressum
  • Datenschutz
Designed by atict.com

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen Impressum